Die bauliche Entwicklung der Stadt Altona
Olaf Bartels und Holmer Stahncke
Wenn auch heute fast in Vergessenheit geraten, zählte Werner Jakstein zu Lebzeiten unter anderem wegen seines unermüdlichen Engagements für die Baukultur in Altona zu den bekanntesten Persönlichkeiten seiner Heimatstadt. Das vorliegende Buch beschreibt nicht nur die Tätigkeit Jaksteins als Baupfleger von Altona (1910 bis 1937) sondern vertieft ebenfalls den Blick auf seine vielfältigen Begabungen als Architekt, Maler, Zeichner, Autor und Designer. Darüberhinaus bietet das Buch einen faszinierenden Abriss der baugeschichtlichen Entwicklung der bis 1937 noch eigenständigen Stadt, die im ewigen Widerstreit mit dem großen Nachbarn Hamburg stand. Eingebunden in die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung Altonas gelingt es den Autoren Olaf Bartels und Holmer Stahncke die Arbeit „des kleinen dicken Baurat“ und „regelrecht von Ideen übersprudelnden, gescheiten Feuerkopf“ (Werner Kallmorgen, Hamburger Architekt) neu zu würdigen.
Ein Wort zuvor
Man sagt, daß eine Stadt ihre Bürger prägt, und natürlich gilt das auch umgekehrt: die Bürger prägen ihre Stadt. Ihre Stadt ist Altona, eine Stadt wie keine andere. Und so sind auch die Altonaer etwas Besonderes, ob sie geflüchtet aus weiter Ferne kamen oder aus der Fremde zugewandert oder durch Be-Ruf hierher gelangt, etwa aus Potsdam, wie der Architekt, dessen Lebens- Aufgabe es sein sollte, diese besondere Stadt in ihrer Einmaligkeit zu pflegen und zu bewahren, wie es Beruf eines Baupflegers ist. Deren erster wurde hier 1910 Werner Jakstein. Die Altonaer Bürger waren besonderer Art, denn sie bewohnten nicht wie üblich eine Stadt-Festung sicher hinter Wall, Graben und Mauern. Ihre Wohnstatt bot sich offen dar, im Vorfeld zu Füßen der Festung Hamburg, der mächtigsten Europas, die sich deutlich abschottete gegen seltsame Fremde wie Katholiken, Mennoniten, Juden die hier nicht willkommen, in Altona aber wohl. In Altona wohnten so Menschen aus ganz Europa. Die „offene“ unbefestigte Stadt war auch weltoffen und weitherzig dank des Kalküls seines Landesherrn, des dänischen Königs, dessen internationale Neubürger den Altonaer Freihafen in Im-und Export zu nutzen wußten.
Die Stadt Altona hatte ein ganz eigenes Gesicht, nachdem die mittelalterlich sich gebende Altstadt 1713 im Schwedenbrand des Nordischen Krieges untergegangen war und nun neu erblühte, brandsicher in dauerhafterem Material unter dem Königliche Oberpräsidenten Graf Reventlow und dem Architekten Claus Stallknecht. Diese dänische Prägung verstärkte sich noch durch das Wirken des dänischen Landesbaumeisters Christian Frederik Hansen, mit der großartigen Prachtstraße Palmaille und den vielen neuklassizistischen Villen in den westlichen Vororten.
Dies städtische Charaktergesicht, das der Baupfleger hatte dokumentieren und im Bilde festhalten können, in eigener städtebaulich-architektonischer Identität, ging im Bombenhagel des Zweiten Weltkrieges unter. Werner Jakstein liebte seine Stadt. Privates und Berufliches waren bei diesem unermüdlichen Menschen eins. Ja, er prägte seine Stadt, wurde mit ihr gewissermaßen eins, auch wenn er Stöckchen schwingend die Gassen durchmaß, zeichnend und malend festhielt oder in seinem Buch „Liebe Alte Stadt“ verewigte.
Werner Jaksteins beruflicher und künstlerischer Nachlaß ist für Forschung und Öffentlichkeit verwahrt in den Sammlungen des Staatsarchivs, des Altonaer Museums und der Staats- und Universitätsbibliothek, wo es 1963 und 2019 auch „Jakstein-Ausstellungen“ gegeben hat. Diese gute Quellenlage muß Ausgangspunkt für die lohnende, noch zu schaffende große Buchpublikation sein. Die zwei hier vorliegenden Aufsätze gingen aus neuesten Vorträgen hervor und sind Schritte zum größeren Projekt, auf das der Architekt Dipl.Ing. Olaf Bartels und der Historiker Dr. Holmer Stahncke hin arbeiten.
Aus dem Vorwort von Dr. Torkild Hinrichsen, ehem. Dir. u. Prof. des Altonaer Museums
Olaf Bartels und Holmer Stahncke
WERNER JAKSTEIN Die bauliche Entwicklung der Stadt Altona
Zwei Essays mit 60 Abbildungen
Rainville EDITION 2019, 1. Auflage
ISBN 978-3-00-063258-7, 14,80 € zzgl. 3 € Versandgebühren
Copyright © 2019 Rainville EDITION, Hamburg, Gerhard Fiedler, info@rainvilleedition.de